Heimatverein Wölfelsdorf

Aus dem „Wölfelsdorfer Heimatverein“
wird die „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“, kurz IG Wölfelsdorf

Liebe Heimatfreunde, liebe Wölfelsdorfer!

Im letzten Weihnachtsbrief konnten wir es lesen: „Der Wölfeldorfer Heimatverein löst sich auf!“ Es war eine Nachricht, die manch einen vielleicht enttäuscht haben mag, die irgendwann aber mal ausgesprochen werden musste. Erlauben Sie mir ein paar erklärende Worte zu der Entscheidung und einen Blick in die Zukunft.

Der Heimatverein gründete sich 1995 aus dem Arbeitskreis Wölfelsdorf und diente vor allem den Heimatvertriebenen aus Wölfelsdorf als Anlaufstelle und Treffpunkt. Die ersten Heimattreffen mit mehreren hundert Teilnehmern kennen wir heute nur noch von Fotos. Die Treffen gingen über mehrere Tage und füllten ganze Hallen. Der Gedenkstein in Hörste und die Errichtung des Lapidariums an der Wölfelsdorfer Kirche dürfte auch den nachfolgenden Generationen bekannt sein. Mit der Vereinsgründung trat selbstverständlich eine Vereinssatzung in Kraft und alle Mitglieder zahlten (und zahlen) einen kleinen Beitrag auf ein Vereinskonto. Das Vereinskonto wird schon viele, viele Jahre von Heimatfreund Paul Rupprecht gewissenhaft verwaltet.

Ein Blick auf den Kalender erinnert daran, dass sich die Vertreibung aus Wölfelsdorf im kommenden Jahr zum 80. Male jähren wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Verein nur noch wenige gebürtige Wölfelsdorfer Mitglieder hat! Dennoch gibt es zahlreiche Menschen, die Interesse an Wölfelsdorf, seiner Geschichte und seinen Bewohnern haben! Ich denke an uns Nachgeborene, an Familienforscher oder an alle geschichtsinteressierten Bürger und Bürgerinnen.

Deshalb kann und darf der Wölfelsdorfer Heimatverein nicht ersatzlos gestrichen werden!

Die letzten Jahre haben uns aber auch vor Augen gehalten, dass ein Heimatverein auch Pflichten hat. Ich erinnere an den Gedenkstein in Hörste, der vor einigen Jahren Probleme bereitet hat oder an die Mitgliederversammlungen, die organisiert und durchgeführt werden müssen. Aber auch auf der Gedenktafel am Wölfelsdorfer Lapidarium wird der Heimatverein erwähnt und muss daher regelmäßig auf „Standsicherheit“ überprüft werden. Sollte diesbezüglich etwas passieren, fällt es auf unsere Vereinsvorsitzende zurück. Den Vereinsvorsitz hat bekanntlich unsere Heimatfreundin Cornelia Schmidt seit vielen Jahren inne. Es ist wohl kein Geheimnis, dass unser Heimatverein schon lange keinen echten Vorstand mehr hat, der Cornelia bei der Vereinsführung unterstützen und entlasten könnte. Auch von daher spricht einiges für eine Vereinsauflösung, um Cornelia diesbezüglich zu entlasten und vor der Verantwortung zu befreien.

Die gute Nachricht: Cornelia hat weiterhin großes Interesse an Wölfelsdorf und wird der Wölfelsdorfer (Interessen-) Gemeinschaft erhalten bleiben! Sie verfügt über ein umfangreiches Archiv, über viele „Insider“-Informationen und möchte weiterhin unsere Homepage pflegen. Vermutlich wird sie auch weiterhin an Heimattreffen interessiert sein. Von daher ist es nur eine logische und sinnvolle Konsequenz, den Wölfelsdorfer Heimatverein in die Interessengemeinschaft Wölfelsdorf zu überführen.

 

Mit der Auflösung des Wölfelsdorfer Heimatvereins wird es wie folgt weitergehen:

  • Wir nennen uns jetzt „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ (kurz IG Wölfelsdorf) und sind offen für alle, die sich für den schlesischen Ort Wölfelsdorf interessieren.
    Die IG Wölfelsdorf ist beitragsfrei. Es ist eine zwanglose Interessengemeinschaft, die an keine Satzung gebunden ist und daher vielleicht auch für „neue Wölfelsdorfer“ interessant wird. Wer mitmachen möchte, läuft nicht Gefahr, einen Posten übernehmen zu dürfen.
  • Cornelia Schmidt wird auch für die IG Wölfelsdorf als Ansprechpartnerin zu Verfügung stehen. Sie ist nach wie vor unter der bekannten Telefonnummer und Email-Adresse erreichbar und wird weiterhin ihr Archiv pflegen. Ihr Interesse an der alten Heimat ist ungebrochen; deshalb wird sie wie bisher bei (fast) allen Fragen weiterhelfen können und wollen.
  • Die Homepage (www.woelfelsdorf.info) wird weiterhin von Cornelia Schmidt gepflegt. Die Finanzierung der Homepage ist zunächst gesichert. Auf längere Sicht wird eine spendenbasierte Finanzierung angestrebt.
  • Das Vereinskonto wird in Kürze aufgelöst. Daher bitte keine Mitgliedsbeiträge mehr auf das Konto überweisen! Das verbleibende Vereinsvermögen soll wie im Weihnachtsbrief beschrieben, verwendet werden.
  • Bei Interesse können weiterhin Heimattreffen geplant und durchgeführt werden.

In eigener Sache möchte ich dafür werben, die „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ auch bei Bekannten und Verwandten bekannt zu machen; sehr gerne bei Kindern, Enkeln und Urenkeln. Die Hürden, sich bei einer zwanglosen Interessengemeinschaft zu informieren und vielleicht sogar zu engagieren, sind deutlich geringer als die Mitarbeit in einem Verein. Vielleicht gelingt es uns so, die Erinnerung an die alte Heimat in die nächsten Generationen zu tragen.

Sie haben diese Informationen per Mail bekommen, da uns Ihre Email-Adresse bekannt ist. Bei steigenden Portokosten ist die Kommunikation per Mail deutlich günstiger und praktikabler. Cornelia sammelt und verwaltet gerne weitere Email-Adressen zum Aufbau eines Email-Verteilers.

Ein Besuch unserer Homepage ist immer empfehlenswert. Machen Sie Werbung für www.woelfelsdorf.info!

Das Betreiben der Homepage verursacht jährliche Kosten. Auch wenn die Finanzierung für einige Zeit gesichert ist, darf die „IG Wölfelsdorf“ gerne finanziell unterstützt werden. Es ist dann kein Vereinsbeitrag, sondern eine freiwillige Spende! Der bisherige Jahresbeitrag von 5 Euro darf gerne als Spende fortgeführt werden.
Weil das Vereinskonto aufgelöst wird, sehe ich kein Problem, die Spende direkt auf Cornelias Konto zu überweisen. Ich bin mir ganz sicher, dass Cornelia die Spenden zweckmäßig verwenden wird und würde ihr mein Vertrauen schenken.
Daher möchte ich empfehlen, zur finanziellen Unterstützung der „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ einen jährlichen freiwilligen Beitrag von 5 Euro  zu überweisen (Konto-Nummer bitte bei Roland oder Cornelia erfragen).

Liebe Heimatfreunde, ich komme jetzt zum Ende. Ich hoffe, alle Fragen zur Auflösung des Wölfelsdorfer Heimatvereins beantwortet zu haben und hoffe ebenso, dass die „IG Wölfelsdorf“ das große Erbe noch viele Jahre weitertragen kann. Hoffen wir alle, dass sich weiterhin Menschen für die schlesische Heimat interessieren!

Viele Grüße

Roland Scholz

 

Letzte Mitgliederversammlung und „Sommersunntich“ am 30. März

Mit etwas Wehmut aber auch mit großer Zuversicht lädt der Wölfelsdorfer Heimatverein daher alle Mitglieder zu einer letzten Mitgliederversammlung am Sonntag, den 30. März 2025 in das kath. Pfarrheim (Birkenweg 2) nach Erndtebrück ein. Da der 30. März auf Laetare fällt, an dem traditionell der „Sommersunntich“ gefeiert wird, gilt die Einladung selbstverständlich an alle interessierten Grafschafter. Um 14.30 Uhr findet in der Christus-König Kirche zunächst eine schlesische Kreuzwegandacht statt. Anschließend warten (nach der obligatorischen Mitgliederversammlung) im Pfarrheim Kaffee, Kuchen und schlesische Geschichten und Gedichte auf alle Gäste.

Bitte meldet Euch bis 22. März 2025 bei Roland 02753 3986 oder Cornelia 05292 930324 oder per Email: woelfelsdorfer.heimatverein@t-online.de an.

 

Traurige Nachricht vor Weihnachten: Angela Gauglitz ist verstorben

Liebe Wölfelsdorfer Heimatfreunde,

Kurz vor ihrem 94. Geburtstag, den sie am 22.12. hätte feiern können, ist unsere Heimatfreundin Angela Gauglitz friedlich eingeschlafen. Ihr Neffe, Pastor Christof Dürig, teilte mir dies am 15.12.2024 mit.

Viele haben Angela gekannt und geschätzt. Wir haben mit ihr unser „Lexikon“ verloren, denn wenn wir Fragen zur Grafschaft hatten – sie wusste immer eine Antwort – oder sie wusste wo wir sie bekommen konnten. Sie wird uns sehr fehlen, aber wir wollen in ihrem Sinne weiter arbeiten. Für Wölfelsdorf und die Grafschaft Glatz.

In aufrichtiger Anteilnahme sprechen wir Herrn Dürig und allen Familienangehörigen und Freunden unser Beileid aus.

Wir werden Angela nicht vergessen.

 

 

Wölfelsdorfer in Erndtebrück

diese Nachricht erreichte uns von Roland Scholz:

Liebe Heimatfreunde!

Im Interview mit den beiden Lux-Schwestern Christel und Gertrud wurde in der November-Ausgabe von einem Kreuz mit gußeisernen Korpus berichtet, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts an der Stellmacherei Lux in Wölfelsdorf stand (GB November 2023) und jetzt wieder im Besitz der beiden Schwestern ist. Leider blieb der Aufruf nach weiteren Informationen zur Herkunft des Kunstgusses erfolglos.

Dennoch können wir von guten Nachrichten berichten, denn der Korpus soll am Sonntag, dem 8. September einer neuen Bestimmung übergeben werden. An diesem Tag feiert nämlich die Christus-König Gemeinde in Erndtebrück / Kreis Siegen-Wittgenstein ihr 70-jähriges Weihejubiläum. Weil die Gemeinde maßgeblich von Heimatvertriebenen aus der Grafschaft Glatz aufgebaut wurde (Grundsteinlegung der Kirche war 1951), soll der Korpus an einem neu angefertigten Kreuz neben dem Grundstein der Kirche einen neuen Platz finden.

Alle Heimatfreunde, die erleben wollen, wie ein Stück Wölfelsdorfer Heimatgeschichte in der beschaulichen Diasporagemeinde in Erndtebrück fortgesetzt wird, sind herzlich eingeladen. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr. Nachdem der Korpus im Anschluss an den Gottesdienst seinen neuen Platz erhalten hat, lädt die Kirchengemeinde alle Gäste zum Pfarrfest ein.

Erndtebrück liegt ca. 30 km östlich von Siegen an der Bundesstraße 62. Die Christus-König Kirche befindet sich im Birkenweg 2. Da an der Kirche nur begrenzte Parkmöglichkeiten bestehen, werden alle Gäste gebeten, möglichst im Ort zu parken (Fußweg 400 Meter)

Anmerkung der Redaktion: Die Schnitzarbeiten wurden von Roland Scholz ausgeführt

 

 

 

 

 

 

In Gedenken an unsere lieben Verstorbenen

 

Liebe Heimatfreunde,

gerne erinnern wir an die lieben Verstorbenen aus unserem Heimatort Wölfelsdorf. Wenn du den Heimgang Deiner Lieben an dieser Stelle bekannt geben möchtest, damit sein/ihr Licht in Gedanken weiterleuchten kann, dann sprich uns gerne an. Sendet eure  Eintragung an unsere E-mail: woelfelsdorfer.heimatverein@t-online.de

 

 

„So ist das Wesentliche 

einer Kerze nicht das Wachs, 

das seine Spuren hinterlässt,

sondern das Licht.“

(Antoine de Saint-Exupery)

 

 

„In Gedenken an unsere lieben Verstorbenen“ weiterlesen

Ein Künstler aus Wölfeldorf

 

Wir erinnern an den Kunstmaler Josef Veit 1925 – 1998

 

Josef wurde am 23. April 1925 in Wölfelsdorf als Sohn vom „Veit-Tischler“ geboren. Schon seit frühester Jugend galt seine Liebe der Malerei. Er machte eine Ausbildung zum Dekorationsmaler und besuchte nach der Vertreibung die Kölner Werkschulen. Zuerst konnte er nur an den Wochenenden und in den Ferien seiner künstlerischen Begabung nachgehen, da er im Alltag als Maler und Anstreicher Geld verdiente um die Familie zu ernähren. 1951 heiratete er Annemarie Kristen aus Wölfelsdorf und sie bekamen zwei Töchter. Von 1987 bis 1997 nahm er an Ausstellungen (zweimal im Haus Schlesien in Königswinter) teil und gewann manchen 1. Preis für seine Werke. Hauptsächlich aber stellte er in Bergisch-Gladbach (Bensberg) in der „Galerie am Brunnen“ seine Werke aus.

Wir zeigen Bilder von Wölfelsdorf und der Grafschaft Glatz, aber auch Bilder die er im Urlaub gemalt hat.

Sie wurden uns von seinen Töchtern Rosemarie Wolbeck/Veit und Gabriele Westphal/Veit zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Dafür danken wir herzlich. 

 

 

Josef Veit und Fritz Volkmer erstellen zum Heimattreffen ein Gemälde von Wölfelsdorf

 

 

Erinnerungsstücke aus Wölfelsdorf

Hier wollen wir Euch Dinge zeigen die bei der Vertreibung mitgenommen worden sind bzw. wir bei Heimatbesuchen von den jetzigen Bewohnern zurückerhalten haben. Wenn Ihr auch solche Erinnerungsstücke aufbewahrt schickt uns doch ein Bild.

Hubert Pietsch und seine Wölfelsdorfer Geige. Das Bildmaterial wurde uns von seiner Enkelin Monika Münch übermittelt.

Von Waltraud Hofmann erhielten wir das Bild eines Weihwasserbehälters welches noch lange von ihren Eltern genutzt wurde.

 

Gerhard Schroller hütet ein Tellerchen von Maria-Schnee welches die Vertreibung heile überstanden hat.

Wölfelsdorfer trafen sich in Erndtebrück

Liebe Heimatfreunde

hier schon mal einige Bilder vom Treffen am 03.September in Erndtebrück. Es war ein kleines Treffen, nur 28 Teilnehmer, doch gelungen. Herr Pfarrer Berkenkopf hatte die Messe unter das Thema Heilige Hedwig gestellt und auch die Hedwigsfahne aufhängen lassen. Die Lieder unter Orgelbegleitung von Herrn Linten wurden sehr gut mitgesungen und so können wir sagen alles hat super geklappt. 

Ein ganz herzliches „Danke schön“ dem Vorbereitungsteam in Erndtebrück. Der Saal war sehr schön geschmückt, die Suppe (Rezept im Welsderfer Kochbichla) hervorragend und auch das Kuchenbuffet war gut gefüllt. 

 

Reisebilder 2022 Teil 3

Sicherlich wundert ihr euch, dass die Reise nicht weiter geht. Doch leider machte ein allen gut bekannter Virus sich bemerkbar und die Reise musste leider abgebrochen werden. Hier nun noch einige bisher nicht veröffentliche Bilder.  Und vor allem wünschen wir allen Betroffenen „Gute Besserung“.

Reisebilder 2022 Teil 2

auch für diesen Tag hat sich unsere Reisegruppe schöne Ziele ausgedacht. Die ersten Bilder haben uns erreicht. Roland hat uns viele Bilder geschickt. Schaut sie euch im Video an

 

auch von der anderen Gruppe haben uns Bilder erreicht. Hier war Bettina die fleißige Fotografin

Reisebilder 2022

Die Bilder einer ersten (?) Reisegruppe in die Grafschaft haben uns erreicht und bedanken uns für die schönen Bilder.

Wir hoffen, dass wir noch viele Bilder bekommen.