Heimatverein Wölfelsdorf

Aus dem „Wölfelsdorfer Heimatverein“
wird die „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“, kurz IG Wölfelsdorf

Liebe Heimatfreunde, liebe Wölfelsdorfer!

Im letzten Weihnachtsbrief konnten wir es lesen: „Der Wölfeldorfer Heimatverein löst sich auf!“ Es war eine Nachricht, die manch einen vielleicht enttäuscht haben mag, die irgendwann aber mal ausgesprochen werden musste. Erlauben Sie mir ein paar erklärende Worte zu der Entscheidung und einen Blick in die Zukunft.

Der Heimatverein gründete sich 1995 aus dem Arbeitskreis Wölfelsdorf und diente vor allem den Heimatvertriebenen aus Wölfelsdorf als Anlaufstelle und Treffpunkt. Die ersten Heimattreffen mit mehreren hundert Teilnehmern kennen wir heute nur noch von Fotos. Die Treffen gingen über mehrere Tage und füllten ganze Hallen. Der Gedenkstein in Hörste und die Errichtung des Lapidariums an der Wölfelsdorfer Kirche dürfte auch den nachfolgenden Generationen bekannt sein. Mit der Vereinsgründung trat selbstverständlich eine Vereinssatzung in Kraft und alle Mitglieder zahlten (und zahlen) einen kleinen Beitrag auf ein Vereinskonto. Das Vereinskonto wird schon viele, viele Jahre von Heimatfreund Paul Rupprecht gewissenhaft verwaltet.

Ein Blick auf den Kalender erinnert daran, dass sich die Vertreibung aus Wölfelsdorf im kommenden Jahr zum 80. Male jähren wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Verein nur noch wenige gebürtige Wölfelsdorfer Mitglieder hat! Dennoch gibt es zahlreiche Menschen, die Interesse an Wölfelsdorf, seiner Geschichte und seinen Bewohnern haben! Ich denke an uns Nachgeborene, an Familienforscher oder an alle geschichtsinteressierten Bürger und Bürgerinnen.

Deshalb kann und darf der Wölfelsdorfer Heimatverein nicht ersatzlos gestrichen werden!

Die letzten Jahre haben uns aber auch vor Augen gehalten, dass ein Heimatverein auch Pflichten hat. Ich erinnere an den Gedenkstein in Hörste, der vor einigen Jahren Probleme bereitet hat oder an die Mitgliederversammlungen, die organisiert und durchgeführt werden müssen. Aber auch auf der Gedenktafel am Wölfelsdorfer Lapidarium wird der Heimatverein erwähnt und muss daher regelmäßig auf „Standsicherheit“ überprüft werden. Sollte diesbezüglich etwas passieren, fällt es auf unsere Vereinsvorsitzende zurück. Den Vereinsvorsitz hat bekanntlich unsere Heimatfreundin Cornelia Schmidt seit vielen Jahren inne. Es ist wohl kein Geheimnis, dass unser Heimatverein schon lange keinen echten Vorstand mehr hat, der Cornelia bei der Vereinsführung unterstützen und entlasten könnte. Auch von daher spricht einiges für eine Vereinsauflösung, um Cornelia diesbezüglich zu entlasten und vor der Verantwortung zu befreien.

Die gute Nachricht: Cornelia hat weiterhin großes Interesse an Wölfelsdorf und wird der Wölfelsdorfer (Interessen-) Gemeinschaft erhalten bleiben! Sie verfügt über ein umfangreiches Archiv, über viele „Insider“-Informationen und möchte weiterhin unsere Homepage pflegen. Vermutlich wird sie auch weiterhin an Heimattreffen interessiert sein. Von daher ist es nur eine logische und sinnvolle Konsequenz, den Wölfelsdorfer Heimatverein in die Interessengemeinschaft Wölfelsdorf zu überführen.

 

Mit der Auflösung des Wölfelsdorfer Heimatvereins wird es wie folgt weitergehen:

  • Wir nennen uns jetzt „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ (kurz IG Wölfelsdorf) und sind offen für alle, die sich für den schlesischen Ort Wölfelsdorf interessieren.
    Die IG Wölfelsdorf ist beitragsfrei. Es ist eine zwanglose Interessengemeinschaft, die an keine Satzung gebunden ist und daher vielleicht auch für „neue Wölfelsdorfer“ interessant wird. Wer mitmachen möchte, läuft nicht Gefahr, einen Posten übernehmen zu dürfen.
  • Cornelia Schmidt wird auch für die IG Wölfelsdorf als Ansprechpartnerin zu Verfügung stehen. Sie ist nach wie vor unter der bekannten Telefonnummer und Email-Adresse erreichbar und wird weiterhin ihr Archiv pflegen. Ihr Interesse an der alten Heimat ist ungebrochen; deshalb wird sie wie bisher bei (fast) allen Fragen weiterhelfen können und wollen.
  • Die Homepage (www.woelfelsdorf.info) wird weiterhin von Cornelia Schmidt gepflegt. Die Finanzierung der Homepage ist zunächst gesichert. Auf längere Sicht wird eine spendenbasierte Finanzierung angestrebt.
  • Das Vereinskonto wird in Kürze aufgelöst. Daher bitte keine Mitgliedsbeiträge mehr auf das Konto überweisen! Das verbleibende Vereinsvermögen soll wie im Weihnachtsbrief beschrieben, verwendet werden.
  • Bei Interesse können weiterhin Heimattreffen geplant und durchgeführt werden.

In eigener Sache möchte ich dafür werben, die „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ auch bei Bekannten und Verwandten bekannt zu machen; sehr gerne bei Kindern, Enkeln und Urenkeln. Die Hürden, sich bei einer zwanglosen Interessengemeinschaft zu informieren und vielleicht sogar zu engagieren, sind deutlich geringer als die Mitarbeit in einem Verein. Vielleicht gelingt es uns so, die Erinnerung an die alte Heimat in die nächsten Generationen zu tragen.

Sie haben diese Informationen per Mail bekommen, da uns Ihre Email-Adresse bekannt ist. Bei steigenden Portokosten ist die Kommunikation per Mail deutlich günstiger und praktikabler. Cornelia sammelt und verwaltet gerne weitere Email-Adressen zum Aufbau eines Email-Verteilers.

Ein Besuch unserer Homepage ist immer empfehlenswert. Machen Sie Werbung für www.woelfelsdorf.info!

Das Betreiben der Homepage verursacht jährliche Kosten. Auch wenn die Finanzierung für einige Zeit gesichert ist, darf die „IG Wölfelsdorf“ gerne finanziell unterstützt werden. Es ist dann kein Vereinsbeitrag, sondern eine freiwillige Spende! Der bisherige Jahresbeitrag von 5 Euro darf gerne als Spende fortgeführt werden.
Weil das Vereinskonto aufgelöst wird, sehe ich kein Problem, die Spende direkt auf Cornelias Konto zu überweisen. Ich bin mir ganz sicher, dass Cornelia die Spenden zweckmäßig verwenden wird und würde ihr mein Vertrauen schenken.
Daher möchte ich empfehlen, zur finanziellen Unterstützung der „Interessengemeinschaft Wölfelsdorf“ einen jährlichen freiwilligen Beitrag von 5 Euro  zu überweisen (Konto-Nummer bitte bei Roland oder Cornelia erfragen).

Liebe Heimatfreunde, ich komme jetzt zum Ende. Ich hoffe, alle Fragen zur Auflösung des Wölfelsdorfer Heimatvereins beantwortet zu haben und hoffe ebenso, dass die „IG Wölfelsdorf“ das große Erbe noch viele Jahre weitertragen kann. Hoffen wir alle, dass sich weiterhin Menschen für die schlesische Heimat interessieren!

Viele Grüße

Roland Scholz

 

Letzte Mitgliederversammlung und „Sommersunntich“ am 30. März

Mit etwas Wehmut aber auch mit großer Zuversicht lädt der Wölfelsdorfer Heimatverein daher alle Mitglieder zu einer letzten Mitgliederversammlung am Sonntag, den 30. März 2025 in das kath. Pfarrheim (Birkenweg 2) nach Erndtebrück ein. Da der 30. März auf Laetare fällt, an dem traditionell der „Sommersunntich“ gefeiert wird, gilt die Einladung selbstverständlich an alle interessierten Grafschafter. Um 14.30 Uhr findet in der Christus-König Kirche zunächst eine schlesische Kreuzwegandacht statt. Anschließend warten (nach der obligatorischen Mitgliederversammlung) im Pfarrheim Kaffee, Kuchen und schlesische Geschichten und Gedichte auf alle Gäste.

Bitte meldet Euch bis 22. März 2025 bei Roland 02753 3986 oder Cornelia 05292 930324 oder per Email: woelfelsdorfer.heimatverein@t-online.de an.

 

Wölfelsdorfer trafen sich in Erndtebrück

Liebe Heimatfreunde

hier schon mal einige Bilder vom Treffen am 03.September in Erndtebrück. Es war ein kleines Treffen, nur 28 Teilnehmer, doch gelungen. Herr Pfarrer Berkenkopf hatte die Messe unter das Thema Heilige Hedwig gestellt und auch die Hedwigsfahne aufhängen lassen. Die Lieder unter Orgelbegleitung von Herrn Linten wurden sehr gut mitgesungen und so können wir sagen alles hat super geklappt. 

Ein ganz herzliches „Danke schön“ dem Vorbereitungsteam in Erndtebrück. Der Saal war sehr schön geschmückt, die Suppe (Rezept im Welsderfer Kochbichla) hervorragend und auch das Kuchenbuffet war gut gefüllt. 

 

Eigentlich…… würden wir jetzt zum Treffen einladen,

doch leider kam die Pandemie und wir konnten zwei Jahre kein Treffen planen. Auch zur jetzigen Zeit ist es schwierig. Dazu kommt, dass viele die langen Anfahrten nicht mehr schaffen und deshalb nur ein kleiner Kreis sich treffen könnte. Deshalb wollen wir mit Bildern von früheren Treffen an  schöne Zeiten erinnern. 

Bei der Zusammenstellung der Bilder ist mir aufgefallen wie groß der Zusammenhalt der Wölfelsdorfer immer gewesen ist. Das ist auch heute noch spürbar.  Viele Teilnehmer der Erlebnisgeneration habe ich  kennengelernt, doch auf den Bildern aus Feudingen und Wormersdorf sind so viele „Jugendliche“ zu sehen. Sollte sich jemand wiedererkennen? Super, dann ruft mich doch einfach an damit ich die Bilder noch mit Namen beschriften kann. Meine E-Mail-Adresse und Telefon-Nr. findet ihr im Impressum.

Wölfelsdorfer Auswanderer

Wölfelsdorfer in Amerika und der weiten Welt

In den 1850 – 1870er Jahren, zur Zeit der großen Auswanderung, zog es auch Wölfelsdorfer in ferne Länder.

Durch Zufall fand ich beim Suchen nach Angehörigen der Veit – Sippe  aus Wölfelsdorf einen Eintrag, der mich neugierig machte.

Es handelt sich um Nachfahren eines Joseph Veit (es gab ja mehrere), der 1852 Franziska Scholz aus Wölfelsdorf geheiratet hat. ( Eltern: Joseph Scholz und Johanna geb. Mann)

Vermutlich sind sie um 1870 mit 10 Kindern nach Amerika ausgereist, da die Kinder alle noch in Wölfelsdorf geboren sind. Ein Teil der Familie wohnte in Missouri, aber auch Colorado wird einmal als Wohnsitz angegeben.

Gibt es wohl noch weitere Wölfelsdorfer die ausgewandert sind?  Im Moment wissen wir von zwei Wölfelsdorfer Familien, deren Angehörige ausgewandert sind. Aber es sind bestimmt noch mehr gewesen. 

Wir haben  das Auswanderer-Museum in Bremerhaven besucht. Leider ist in den Auswanderer-Listen nur das Land eingetragen, nicht der Heimatort. Für die Grafschaft Glatz ist Preußen eingetragen. 

Wenn jemand etwas weiß, dann meldet Euch doch mit einer Eintragung im Gästebuch.

Heimattreffen 2018

Endlich – der Bericht vom Heimattreffen!

„Schön war´s“, das Heimattreffen der Wölfelsdorfer am 26. Mai in Lippstadt-Esbeck.

Das war die einstimmige Meinung der 44 Teilnehmer. So wurde schnell beschlossen, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein Treffen geben soll. „Alpha und Omega“ war die Frage in unserer Einladung und bei soviel Zustimmung organisieren wir gerne ein weiteres Treffen. 

Schön war´s, dass wir in diesem Jahr viele Teilnehmer begrüßen konnten, die vorher noch nie an einem Treffen teilgenommen hatten, die sich jedoch schnell in die Gemeinschaft integrieren konnten.

So wurden Bilder hervorgeholt, Bücher durchgeblättert und Erinnerungen ausgetauscht. Auch unsere ältesten Wölfelsdorfer Magda Klapper/Spittel (97) und Rudolph Rother (95) hatten viel zu erzählen und versprachen auch im nächsten Jahr wieder zu kommen. Der Termin möge aber im Juni sein, da er im Mai zur Kur fährt. Bei soviel Elan kann es nur ein weiteres Treffen geben: am 15. Juni 2019. 

Danke an unseren Priester Dr. Wolfgang Weber aus Berlin, mit dem wir den Gottesdienst feiern durften.

Lange hat es gedauert, ich hoffte immer noch auf Zusendung eines Berichtes von Euch. Vielleicht schreibt ja mal jemand aus seiner Sicht. Es ist noch genug Platz auf unserer Seite.

In diesem Sinne grüßt Euch

Cornelia

Wir stellen uns vor

Cornelia

Vorsitzende
verwaltet die Heimatortskartei
koordiniert die Berichterstattung für den Grafschafter Boten
telefoniert gerne mit Wölfelsdorfern
organisiert das Wölfelsdorfer Heimattreffen


Gotthard


Stellv. Vorsitzender

 

organisiert das Wölfelsdorfer Heimattreffen


Paul


Kassenwart

plant und organisiert Heimatfahrten ab Erndtebrück

 


Reinhard

Schriftführer

sammelt mit Angela Gauglitz Informationen für die Wölfelsdorfer Familienforschung

verwaltet die Heimatortskartei


Roland

Koordinator für Berichte der Internet-Seite

plant und organisiert Heimatfahrten ab Erndtebrück

Layout der Seite


Jürgen

Informatiker

erstellt unsere Homepage

Layout der Seite

Heimatverein

Herzlich willkommen beim Wölfelsdorfer Heimatverein!

Zugegeben, der Heimatverein hatte in den Jahren nach der Vertreibung eine viel größere Bedeutung als heute, denn die Wölfelsdorfer Bevölkerung wurde in ganz (West-) Deutschland verteilt. Der Heimatverein war im übertragenen Sinne eine neue Heimat für die Wölfelsdorfer. Besonders die regelmäßig organisierten Heimattreffen boten und bieten reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch.

Mehr Informationen zum Wölfelsdorfer Heimatverein finden Sie in den Unterkategorien.

Bericht vom Wölfelsdorfer Heimattreffen 2017

10. Juni 2017, der Heimatverein Wölfelsdorf hatte zum traditionellen Heimattreffen in Lippstadt-Hörste eingeladen. Zu Beginn feierte Dr. Wolfgang Weber (aus der Wölfelsdorfer Familie Höcker/Förster stammend) die hl. Messe. Beim gemütlichen Beisammensein im Landhaus Günther konnten 35 Teilnehmer begrüßt werden. Ja, die Anzahl der gekommenen war sehr niedrig, doch umso erfreuter begrüßten wir die mit 97 und 94 Jahren ältesten angereisten Wölfelsdorfer. Viel zu schnell verging die Zeit. Nachdem man sich an der Kaffeetafel nochmal gestärkt hatte, traten die ersten schon die Heimreise an, hatten manche doch noch eine Rückreise von 3-4 Stunden vor sich. Deshalb alle Hochachtung dass Ihr nur für ein paar Stunden diese Strecken auf Euch genommen habt.                                                                                           Einen Gruß allen, die sich vor dem Treffen gemeldet haben und leider absagen mussten.