Bilder von Emil Exner, dem Wölfelsdorfer Hobby-Fotografen
1940 – 1944
Wir Danken Christa Gabel/Exner und Erna Brodesser/Exner für die Bereitstellung der Fotos und Dias
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Bilder von Emil Exner, dem Wölfelsdorfer Hobby-Fotografen
1940 – 1944
Wir Danken Christa Gabel/Exner und Erna Brodesser/Exner für die Bereitstellung der Fotos und Dias
Vor Gründung des Heimatvereines 1995 bildete sich 1991 eine Arbeitsgruppe, welche die „Chronik von Wölfelsdorf“ erstellte und 1992 als Buch herausgab. Im Anschluss wurde die Ortskarte von Wölfelsdorf mit Hausnummern und Haushaltsliste angefertigt. Der Heimatverein organisiert die inzwischen jährlich in Lippstadt-Hörste stattfindenden Heimattreffen, die immer gut besucht sind. Beim Treffen 1998 wurde auf dem Kirchengelände von St. Martinus in Hörste unser Gedenkstein enthüllt.
Lapidarium – Sammlung von Gedenksteinen
Um den Friedhof innerhalb der Friedhofsmauern neu zu gestalten wurde im Jahre 2000 das Lapidarium errichtet. Pfarrer Prochera, der jetzige Wölfelsdorfer Pfarrer, wollte eine pflegeleichte Neugestaltung des Friedhofgeländes und war mit der Errichtung des Lapidariums einverstanden. Die Wölfelsdorfer unterstützten dieses Projekt durch Spenden.
Es folgen Fotos des Lapidariums und von alten, deutschen Grabsteinen.
auf der Seite vom Heimatverein Wölfelsdorf, einem Dorf in der Grafschaft Glatz/Niederschlesien, aus dem die deutsche Bevölkerung 1946, nach dem zweiten Weltkrieg vertrieben wurde.
Heimat, das ist Land und Besitz, das ist Elternhaus und Kindheit und Familie, das ist Geschichte und Kultur, das ist Beruf und das sind die Menschen denen ich verbunden und verpflichtet bin; und Heimat, das ist durch all dies die lebendige Begegnung mit meinem Gott.
Alfred Delp
aus: Chronik von Wölfelsdorf