Wir bedanken uns bei Heinz-Peter Keuten für die Bilder der renovierten Wölfelsdorfer Kirche nachdem die Fußbodenheizung installiert wurde.
Ausgabe 2/2018
Neues aus Wölfelsdorf – Ausgabe 2/2018
In diesem Monat ist nach jahrelanger Arbeit die Renovierung der Wölfelsdorfer St-Georg-Pfarrkirche zu Ende gegangen. Nach der Außenrenovierung, die schon vor Jahren (direkt nach dem Hochwasser) geschah, hat der Wölfelsdorfer Pfarrer Marian Prochera zuerst die Sakristei renovieren und mit einer Bodenheizung versehen lassen, dann den Altarraum renovieren, eine Bodenheizung einbauen und mit hellbraunen Steinplatten auslegen lassen sowie einen neuen Ambo angeschafft, und schließlich 2017-2018 den Gemeinderaum vollständig mit einer Bodenheizung versehen und mit Steinplatten auslegen lassen. Alle Sitzbänke wurden ausgebaut, in der Werkstatt des Wölfelsdorfer Tischlermeisters Adolf Muschiol renoviert, wieder eingebaut und dabei neu verankert. Die Arbeiten wurden im Februar 2018 abgeschlossen, so dass nun die gesamte Kirche über eine Bodenheizung verfügt.
Renovierung des Lapidariums (fast) abgeschlossen
Am 1. Oktober 2017 erreichte uns eine erfreuliche Nachricht von Heinz-Peter Keuten über den baulichen Fortschritt am Wölfelsdorfer Lapidarium.
Er schreibt sinngemäß, dass mittlerweile alle Ziegelsteine von der Mauer am Lapidarium entfernt und durch Natursteine ersetzt worden seien. Auch die Säulen beim Durchgang zum Schwesternhaus seien neu verputzt worden und werden momentan mit Dächern versehen. Wenn das Wetter mitspiele, sei eine Fertigstellung bis zum Wintereinbruch möglich. Das Unkraut vor dem Hochkreuz sei allerdings wieder munter gewachsen, so dass Paul und Martin gerne wieder eine Arbeitswoche in ihrer Heimat einlegen können (siehe Bericht vom 28. Juli 2017).
Wir freuen uns über solch guten Nachrichten aus Wölfelsdorf und danken den fleißigen Helfern vor Ort ganz herzlich!
Die folgenden Fotos zeigen den Stand der Bauarbeiten im September 2017.



Renovierung Lapidarium
Renovierung des deutschen Lapidariums an der St.-Georg-Kirche
Nachdem in den vergangenen Jahren der Wölfelsdorfer Heimatverein sowohl das Hochkreuz als auch die beiden Heiligenstatuen neben dem Kreuz durch Kunstrenovatoren hat renovieren lassen und im letzten Jahr der erste Teil der Kirchhofmauer (vom Durchgang zum Schwesternhaus bis zum Schuppen) gründlich renoviert und mit einem kleinen Dach versehen worden war, haben in der Woche zwischen dem Hochwassergedenktag (9.7.2017) und dem Besuch der Wölfelsdorfer Reisegruppe (16.7.2017) Paul Rupprecht, Martin Schroller und Heinz-Peter Keuten selbst Hand angelegt und am Hochkreuz neue (in der Eisersdorfer Gärtnerei erworbene) Schmuckbäumchen gepflanzt, den Weg vom Hochkreuz zum Gebeinehaus von Unkraut befreit und die gesamte Rasenfläche gemäht. „Renovierung Lapidarium“ weiterlesen
Jahrhunderthochwasser 1997
Großer Festtag in Wölfelsdorf – 20 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 1997
Seit Monaten hatte die Dorfgemeinschaft von Wilkanów/Wölfelsdorf auf dieses Fest hingearbeitet, und am 9. Juli 2017 fand es statt: Das alljährliche Wölfelsdorfer Dorffest, in diesem Jahr als Gedenktag an das Jahrhunderthochwasser, das vor 20 Jahren den Ort heimgesucht hatte, vor allem als Anlass zu einer Danksagung an alle Helfer aus dem In- und Ausland, dank derer der Ort wieder aufgebaut werden konnte. Wie bereits berichtet, hatte der Dorfvorstand ausdrücklich auch Vertreter aus Deutschland, insbesondere den Wölfelsdorfer Heimatverein, zur Teilnahme an den Feierlichkeiten eingeladen. „Jahrhunderthochwasser 1997“ weiterlesen
Ferien in Wölfelsdorf – kein Problem
Neben meinem Wohnhaus befindet sich ein kleines Ferienhäuschen, das ich schon seit 1994 mein eigen nennen darf und das ich, seit ich in meinem Neubau wohne, Freunden und Gästen aus Deutschland – vor allem Wölfelsdorf-Liebhabern – für Besuche in der Grafschaft Glatz gerne zur Verfügung stelle. Das Haus ist malerisch gelegen, voll eingerichtet (einschl. deutsches Satellitenfernsehen), bietet Platz für bis zu 4 Personen und hat einen eigenen Zugang zum Wölfelsbach. „Ferien in Wölfelsdorf – kein Problem“ weiterlesen
Lapidarium
Lapidarium – Sammlung von Gedenksteinen
Um den Friedhof innerhalb der Friedhofsmauern neu zu gestalten wurde im Jahre 2000 das Lapidarium errichtet. Pfarrer Prochera, der jetzige Wölfelsdorfer Pfarrer, wollte eine pflegeleichte Neugestaltung des Friedhofgeländes und war mit der Errichtung des Lapidariums einverstanden. Die Wölfelsdorfer unterstützten dieses Projekt durch Spenden.
Es folgen Fotos des Lapidariums und von alten, deutschen Grabsteinen.

Ich bin als am Niederrhein geborener und aufgewachsener Nachfahre der alten Wölfelsdorfer Familie Veit kurz nach dem EU-Beitritt Polens 2004 in die Heimat meiner Vorfahren zurückgekehrt, arbeite seit 2007 als Fremdsprachenlehrer am Habelschwerdter Gymnasium und habe in Wölfelsdorf (gegenüber dem ehem. Gauglitz-Haus) gebaut.



