Schloss Wölfelsdorf

Früher

Schloss Wölfelsdorf zählte zu den bedeutenden Schlossanlagen in der Grafschaft Glatz. Es war die Sommerresidenz der Reichsgrafen von Althann aus Mittelwalde. Reichsgraf Michael Wenzel I. von Althann begann um ca. 1680 den Bau des Schlosses. In den Jahren 1700 – 1708 vergrößerte, verschönerte und vollendete sein Sohn Michael Wenzel II. von Althann den Schlossbau. Er legte den Garten im französischen Stil an. Das reichsgräfliche Schloss war bis Mitte des 19. Jahrhunderts Sommerresidenz der gräflichen Familie wurde aber später nicht mehr bewohnt. 

Deckengemälde im Schloss 

Maler: Franz Bartsch aus Wölfelsdorf um 1750

Wenn Sie erfahren wollen, was aus dem Schloss Wölfelsdorf nach dem Krieg geschehen ist,  lesen Sie hier weiter. „Schloss Wölfelsdorf“ weiterlesen

Renovierung des Lapidariums (fast) abgeschlossen

Am 1. Oktober 2017 erreichte uns eine erfreuliche Nachricht von Heinz-Peter Keuten über den baulichen Fortschritt am Wölfelsdorfer Lapidarium.


Er schreibt sinngemäß, dass mittlerweile alle Ziegelsteine von der Mauer am Lapidarium entfernt und durch Natursteine ersetzt worden seien. Auch die Säulen beim Durchgang zum Schwesternhaus seien neu verputzt worden und werden momentan mit Dächern versehen. Wenn das Wetter mitspiele, sei eine Fertigstellung bis zum Wintereinbruch möglich. Das Unkraut vor dem Hochkreuz sei allerdings wieder munter gewachsen, so dass Paul und Martin gerne wieder eine Arbeitswoche in ihrer Heimat einlegen können (siehe Bericht vom 28. Juli 2017).

Wir freuen uns über solch guten Nachrichten aus Wölfelsdorf und danken den fleißigen Helfern vor Ort ganz herzlich!


Die folgenden Fotos zeigen den Stand der Bauarbeiten  im September 2017.

Nachdem der Putz entfernt wurde, wurden die Ziegelsteine durch Natursteine ersetzt.
Die Säulen am Durchgang zum Schwesternhaus wurden bereits neu verputzt und bekommen ein kleines Dach.
Das Unkraut wuchert wieder aus allen Fugen. Eine neue Herausforderung für Paul und Martin oder alle Wölfelsdorfer, denen der Erhalt des Lapidariums am Herzen liegt.

Wir stellen uns vor

Cornelia

Ansprechpartnerin der Interessengemeinschaft Wölfelsdorf

verwaltet die Heimatortskartei
koordiniert die Berichterstattung für den Grafschafter Boten
telefoniert gerne mit Wölfelsdorfern
organisiert das Wölfelsdorfer Heimattreffen


 


Paul


Kassenwart i. R.

 


Reinhard

Schriftführer

sammelt   Informationen für die Wölfelsdorfer Familienforschung

verwaltet die Heimatortskartei


Roland

Koordinator für Berichte der Internet-Seite

plant und organisiert Heimatfahrten ab Erndtebrück

Layout der Seite


Jürgen

Informatiker

erstellt unsere Homepage

Layout der Seite

50 Jahre Vertreibung (von Christa Gabel)

Vor 50 Jahren Vertreibung aus der Schlesischen Heimat, Neuanfang im Wittgensteiner Land, -unserer zweiten Heimat!

Ein Bericht von Christa Gabel geb. Exner

Nachdem der zweite Weltkrieg (1939 -1945) vorbei war, kamen nach dem 8. Mai die russischen Truppen in unsere schöne Grafschaft Glatz. In jedem Ort wurde eine russische Kommandantur eingerichtet. (Bei uns im Gasthaus „Zum Kronprinz“)

Nun begann die schreckliche Zeit. Nachdem ein Teil der russischen Truppen wieder abgezogen wurde, kamen die Polen ins Land. Nach und nach wurde jedes Haus von Polen besetzt, die deutschen Besitzer geplündert und enteignet. Später zog die polnische Miliz (Polizei) bei Nachbar Gallisch ins Haus. Über diese schreckliche Zeit könnte wohl ein jeder der Betroffenen ein Buch schreiben. –

Nun möchte ich kurz über unsere Vertreibung im August 1946 berichten.

„50 Jahre Vertreibung (von Christa Gabel)“ weiterlesen

Bericht der Volksschullehrerin Elsner

Vertreibungsbericht der Lehrerin Fräulein Margarete Elsner aus Wölfelsdorf
Evakuierung vom 30. August 1946 bis 09. September 1946

Donnerstag 29. August mittags
Aufruf zur Evakuierung

Freitag 30.08.
Früh um ½ 5 Uhr fahren vor dem Gasthaus die Wagen zum Abtransport vor. Vom Plan ab gegen ¾ 7 Uhr. An in Mittelwalde um ¾ 10 Uhr vormittags. Hier Einteilung zu 35 Personen und Verteilung in die Baracken.

„Bericht der Volksschullehrerin Elsner“ weiterlesen

28.8.1946

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern unserer Vertreibung

Am 28.8.1946 mussten wir unsere Häuser in Wölfelsdorf verlassen. Wir haben nicht viel von den Kriegshandlungen mitbekommen. Eigentlich nur so viel, dass jetzt andere Leute das Sagen hatten, hauptsächlich Polen und Russen. Und, dass wir ohne unsere Väter und Großväter aufgewachsen sind, denn die waren zunächst im Krieg und dann in Gefangenschaft.

„28.8.1946“ weiterlesen

29.8.1946

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern unserer Vertreibung

Am Donnerstag, den 29.8.1946 mussten wir unser Gepäck zusammenpacken. Wir trafen mit den anderen Dorfbewohnern zusammen und mussten bis nach Mittelwalde gehen. Wölfelsdorf ist ein ca. 10 km langes Straßendorf in der Grafschaft Glatz. Die Grafschaft Glatz ist in allen Himmelsrichtungen von Gebirgsketten umringt und grenzt im Süden an die Tschechei. Deshalb wurde die Grafschaft wahrscheinlich vor Kriegshandlungen verschont.

„29.8.1946“ weiterlesen

30.8.1946

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern unserer Vertreibung

Am Freitag, den 30.8.1946  sind wir noch immer am Sammelpunkt im Güterbahnhof von Mittelwalde. Auf den Gleisen herrscht reges Treiben. Lokomotiven fahren zischend und dampfend hin und her und stellen einen langen Zug mit Viehwagons zusammen. Wir müssen warten und uns registrieren lassen, so wurde uns Kindern gesagt. Wir wurden in Listen eingetragen, bekamen eine weiße Armbinde und ein Schild, auf dem eine Wagonnummer stand.

„30.8.1946“ weiterlesen

31.8.1946

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern unserer Vertreibung

Es ist Samstag, der 31.8.1946. Eigentlich ein schöner Tag so kurz vor dem Wochenende, wenn wir nicht in einem Viehwagon sitzen würden. Das Wetter war schlecht, es regnete. Die Nacht war schrecklich, an Schlaf war nicht zu denken. Unsere Mütter hatten Angst vor Plünderungen oder anderen Übergriffen. Wir hörten, dass draußen Soldaten patrouillierten.

„31.8.1946“ weiterlesen

1.9.1946

Aus den Erinnerungen und Tagebüchern unserer Vertreibung

Am Sonntag, den 1.9.1946 haben wir die Nacht in Kohlfurt verbracht und sollten den ganzen Sonntag dort bleiben. Ich kann mich nur daran erinnern, dass wir mit weißem Pulver desinfiziert wurden. Wie ich später erfuhr, wurden alle Zuginsassen außerdem registriert.

„1.9.1946“ weiterlesen